Titel:
Kriegstagebuch
der
17. SS-Panzergrenadierdivision „Götz von Berlichingen“
Höhere
Dienststellen der Wehrmacht, Einheiten bis herunter zu den Regimentern, führten
ein Kriegstagebuch (KTB). In diesem wurden alle wichtigen Vorgänge sowie
Ein- und Ausgänge gesammelt. Es war ein unerlässliches Nachschlagewerk für
die Führungskräfte. Nun
wurde durch Zufall nach 45 Jahren das vollständige KTB der ehemaligen 17.
SS-Panzer-Grenadier-Division „Götz von Berlichingen“ mit sämtlichen
Anlagen gut erhalten aufgefunden. Aus der Fülle von ca. 7.500
Original-Dokumenten wurden Führerbefehle, Armee-, Korps-, Divisions- und
Regimentsbefehle, Tages- und Stärkemeldungen, Funksprüche und
Fernschreiben, Feindbeurteilungen, Lageberichte u. v. m. im jetzt
erschienenen „KRIEGSTAGEBUCH“ zusammengestellt. Enthalten sind vom
Aufstellungsbefehl des 3.10.1943 am Achensee alle wichtigen Dokumente, die
den Weg der Division von der Normandie über Paris durch Lothringen, West-
und Süddeutschland bis zum Alpenraum aufzeigen. Nach
einem Schreiben vom 12.4.1990 des Bundesarchivs – Militärarchivs – in
Freiburg ist dieses KTB das einzige des gesamten Heeres und der Waffen-SS,
welches mit sämtlichen Anlagen bis zur Kapitulation vorliegt. In
dem Schreiben heißt es u. a. „ ... es handelt sich um einen Glücksfall,
dem sich nichts an die Seite stellen lässt, und verleiht dem Bestande außerordentlichen
Wert für die kriegsgeschichtliche Forschung...“ Es
ist nicht nur lesenswert für diejenigen, die sich besonders für die
Schlussphase des Zweiten Weltkrieges interessieren, sondern ebenso für
die kriegsgeschichtliche Forschung. Die Truppenkameradschaft hat die
Geschichte ihrer ehemaligen Division in 3 Bänden „Die Sturmflut und das
Ende“ festgehalten. Das KTB – bereits in dritter Auflage – schließt
diese Arbeit ab. Die
Division, aufgestellt nach einem Führerbefehl vom 3.10.1943 in Sämtliche
Anlagen zum Kriegstagebuch
sind in strikter Reihenfolge vom 3.10.1943 bis 6.5.1945 wiedergegeben. Zu
jedem der nachfolgenden Kapitel wird eine kurze Einführung vorangestellt:
Aufstellung der Division; Invasion; Endkampf um Lothringen; Von der Saar
zum Rhein; Im Hohenloher Land zwischen Jagst und Kocher; Der Kampf um die
Stadt der Reichsparteitage; Rückzug in den Alpenraum; Kapitulation. Es
werden gegnerische Einheiten genauso genannt wie die unterstellten und
Nachbareinheiten. Deutsche
Einheiten: Pz.-Lehr-Division,
SS-Pz.-Div. „Das Reich“, SS-Geb. Div. „Nord“, Fallsch. Jg. Rgt. 6
und 13, Pz. Brigade 106 „Feldherrnhalle“, Pz. Div. „Hermann Göring“,
KG Jagdgeschwader „Horst Wessel“, Pz. KG „von Hobe“, HJ-Btl. „ US-Einheiten: 3.,
4., 5., 36., 44., 45., 63., 86., 100. und 103. US-ID, 2., 6., 7., 10., 12.
und 14. US-PD, 756. US-Pz. Btl., 601. US-Pz. Abw. Btl., 101.
und 106. US-Aufkl. Rgt. |
|